Blog
Auf unserem Blog recherchieren und kommentieren wir aktuelle Themen und die einschlägige Rechtsprechung. Immer mit Blick für die Praxis, fokussiert auf das Wesentliche und mit klaren Positionen.
-
15.03.2023 | Autoren: Dr. Kerstin Pallinger, Dr. Jörg Podehl
In der zwölften Episode „Family Office“ diskutieren Dr. Kerstin Pallinger und Dr. Jörg Podehl das Thema Interessenskonflikte. Dabei beleuchtet das Podcast-Duo auch diesmal anhand konkreter Beispiele, wie die Verstrickung von Familie und Geschäft zu ernsthaften rechtlichen Risiken führen kann und welche straf-, aber auch arbeitsrechtlichen Regelungen in diesem Zusammenhang von Bedeutung sind. Weiterlesen -
Hinweisgeberschutzgesetz im Bundesrat gestoppt – wie ist der Stand und wie geht es jetzt weiter?
14.03.2023 | Autoren: Felix Pott, Hela Ben MansourDer Bundesrat hat den Entwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) am 10. Februar 2023 kurzfristig gestoppt, weshalb sich das Inkrafttreten ein weiteres Mal verschieben wird. Weiterlesen -
Podcast LeXplained: Episode 10 "Dauerbrenner in der Gewerbemiete: Schriftformmängel"
07.03.2023 | Autoren: Thomas Michaelis, Lisa GallingerIn der zehnten Podcast-Folge von „LeXplained“ sprechen Thomas Michaelis und Lisa Gallinger von Hoffmann Liebs über ein Thema, welches insbesondere für Mietparteien, die einen langfristigen Mietvertrag abschließen, relevant ist. Weiterlesen -
Equal Pay made by BAG? Warum Verhandlungsgeschick bei gleicher Arbeit kein Differenzierungsgrund sein kann
23.02.2023 | Autor: Heiko LangerDie aktuelle Entscheidung des BAG (16. Februar 2022) wird vielerorts als Meilenstein bezeichnet und in zahlreichen Medien aufgegriffen. Doch bringt sie wirklich die Zeitenwende, die ihr schon jetzt zugemessen wird? Weiterlesen -
Podcast StrafArbeit: Episode 11 „Nimm reichlich!“
15.02.2023 | Autoren: Dr. Kerstin Pallinger, Dr. Jörg PodehlIn der elften Episode „Nimm reichlich!“ beleuchtet das StrafArbeit-Duo das Betriebsverfassungsgesetz – konkret im Hinblick auf die strafrechtlichen Normen, die insbesondere dann zum Tragen kommen, wenn beispielsweise die Bildung eines Betriebsrates verhindert, dessen Arbeit im Unternehmen gestört oder der Geheimnisschutz verletzt wird. Weiterlesen -
Rechtliche Unsicherheiten bei abdriftenden Schadstofffahnen im Grundwasser unter besonderer Berücksichtigung der Zustandsstörerhaftung
10.02.2023 | Autor: Volker HoffmannUmweltbehörden stellen insbesondere im Bereich und Umfeld ehemaliger 3 Industrie- und Lagergelände, Tankstellenstandorte, Deponien und anderer Flächen, auf denen mit Chemikalien, Schadstoffen und sonstigen wassergefährdenden Stoffen umgegangen wurde, regelmäßig sanierungspflichtige Bodenkontaminationen fest. Weiterlesen -
Podcast LeXplained: Episode 9 "Workation - Meeresbrisengarantie als Corporate Benefit?"
07.02.2023 | Autoren: Jacqueline Kürten, LL.M., Verena HagenIn der neunten Podcast-Folge von „LeXplained“ sprechen die Anwältinnen Jacqueline Kürten, LL.M. und Verena Hagen von Hoffmann Liebs über ein aktuelles Trendthema, das zahlreiche Unternehmen von Mittelstand bis Konzern beschäftigt: Flexibilität in der Arbeitsplatzgestaltung oder – „Workation“ als nächster Entwicklungsschritt des mobilen Office. Weiterlesen -
Indiengeschäft gewinnt weiter an Bedeutung - Rückblick zum German-Indian Round Table in Düsseldorf
02.02.2023 | Autor: Dr. Jörg PodehlDas Interesse an Indien in Politik und Wirtschaft wächst spürbar. Bereits zu Beginn des Jahres machen sich etliche Wirtschaftsdelegationen aus Deutschland auf den Weg zum Subkontinent, um neue Kontakte zu knüpfen. Politisch wird Indien gerade durch die G-20-Präsidentschaft aufgewertet. Die indische Regierung sieht sich selbst als Sprecherin des "globalen Südens" und will ihre Stimme innerhalb der G-20, aber auch in anderen internationalen Institutionen wie UNO, WTO und Weltbank stärken. Weiterlesen -
Wissenswertes zur Mindestlohnerhöhung: Mini- und Midi-Jobs
31.01.2023 | Autoren: Felix Pott, Verena HagenMit dem "Gesetz zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung" hat sich der gesetzliche Mindestlohn sprunghaft auf EUR 12,00 brutto pro Stunde erhöht. Dieser Umstand hat einige Unternehmen vor signifikante finanzielle, aber auch strukturelle Schwierigkeiten gestellt, da eine Anhebung der unteren Entgeltgruppe nicht ohne Auswirkungen auf das gesamte Entgeltgefüge umsetzbar ist. Weiterlesen -
Podcast StrafArbeit: Episode 10 „Kettenreaktion“
18.01.2023 | Autoren: Dr. Kerstin Pallinger, Dr. Jörg PodehlIn der zehnten Episode „Kettenreaktion“ besprechen Kerstin Pallinger und Jörg Podehl das brandaktuelle Thema Lieferketten, das mit Inkrafttreten des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) am 1. Januar 2023 nicht nur im Rechtsdienstleistungsmarkt heiß diskutiert wird, sondern auch in der Praxis auf der Tagesordnung zahlreicher Unternehmen und Betriebe steht. Weiterlesen