Blog
Auf unserem Blog recherchieren und kommentieren wir aktuelle Themen und die einschlägige Rechtsprechung. Immer mit Blick für die Praxis, fokussiert auf das Wesentliche und mit klaren Positionen.
-
11.03.2025 | Autoren: Volker Hoffmann, Dr. Andreas Gabler
Die zunehmende Digitalisierung und der steigende Bedarf an leistungsfähigen Rechenzentren rücken deren rechtliche Rahmenbedingungen immer stärker in den Fokus. Das CEO Magazin und unsere Partner Dr. Andreas Gabler und Volker Hoffmann haben sich kürzlich mit der wachsenden Bedeutung von Rechenzentren im Kontext des KI-Booms beschäftigt. Weiterlesen -
Podcast LeXplained: "Mutterschutz und Elternzeit in der Selbständigkeit - ein Überblick über den rechtlichen Status Quo"
05.03.2025 | Autoren: Jonas Bergendahl, Saskia HermannIn der neuesten Folge unseres Podcasts LeXplained diskutieren Jonas Bergendahl und Saskia Hermann aus dem Arbeitsrechts-Team von Hoffmann Liebs ein Thema, das viele Selbstständige beschäftigt: Mutterschutz und Elternzeit in der Selbstständigkeit. Weiterlesen -
Bonus- und Zielvereinbarungen: BAG öffnet neue und teure AGB-Falle für Arbeitgeber
20.02.2025 | Autor: Christoph SchmittDie Bonusvereinbarung - ein Modell, bei dem zusätzlich zum Grundgehalt eine leistungsorientierte Vergütung angeboten wird - hat sich als äußerst wirksamer Anreiz etabliert, um Mitarbeiter zu begeistern, ihre Motivation zu steigern und sie langfristig an das Unternehmen zu binden. So ist die Bonusvereinbarung in der Praxis weit verbreitet, auch wenn die konkrete Ausgestaltung variiert. Weiterlesen -
Friendly Reminder: Arbeitsrechtliche Neuerungen im Jahr 2025
12.02.2025 | Autoren: Felix Pott, Verena HagenDas am 29. Oktober 2024 im Bundesgesetzblatt veröffentlichte vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) zielt darauf ab, Unternehmen durch den Abbau bürokratischer Hürden zu entlasten. Insbesondere Änderungen im Nachweisgesetz, Arbeitszeitgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz sowie weiteren arbeitsrechtlich relevanten Gesetzen bringen Erleichterungen bei Dokumentations- und Nachweispflichten. Weiterlesen -
Podcast StrafArbeit: Episode 33 „Aufgepasst und zugefasst (Teil 2)“
06.02.2025 | Autoren: Dr. Kerstin Pallinger, Dr. Jörg PodehlIn der 33. Folge unseres Podcasts StrafArbeit – „Aufgepasst und zugefasst (Teil 2)“ – beleuchten Dr. Kerstin Pallinger und Dr. Jörg Podehl die zweite Seite des Kartellrechtsfalls, in dem ein Vertriebsmitarbeiter eines Lederwarenherstellers (Preis-)Druck auf mehrere Händler ausübte und darüber einen Gesetzesverstoß beging. Weiterlesen -
Gefährliches Terrain: Worauf es bei der Gestaltung von Geschäftsführerdienstverträgen ankommt
04.02.2025 | Autor: Christoph SchmittDie richtige Ausgestaltung des Geschäftsführerdienstvertrages ist für den Geschäftsführer einer GmbH unverzichtbar. Fehler oder Nachlässigkeiten bei der Vertragsausgestaltung des eigenen Dienstvertrages können schwerwiegende rechtliche und finanzielle Folgen für den Geschäftsführer haben. Weiterlesen -
Störerauswahl in Mehrpersonenverhältnissen – Grundlagen, Probleme und Linien aus Rechtsprechung und Verwaltungspraxis
03.02.2025 | Autor: Volker HoffmannIn der 98. Aktualisierung des Handbuchs Altlastensanierung und Flächenmanagement (HdA) (November 2024) hat Rechtsanwalt und Partner für Umweltrecht Volker Hoffmann gemeinsam mit Rechtsreferendar Matthias Fuchs einen Aufsatz zur Störerauswahl in Mehrpersonenverhältnissen publiziert. Weiterlesen -
Krise und Insolvenz des e.V. – Schicksalsstunden eines Vereins
30.01.2025 | Autor: Dr. Volker HeesSportclubs, Kindertagesstätten, Akteure in Kunst, Kultur und Brauchtum, NPOs – sie alle organisieren sich als Verein (e.V.). Viele sind gemeinnützig, ihre Vorstände ehrenamtlich tätig. Häufig wird hier erstaunlich viel Geld bewegt. Fließen die Fördermittel oder Mitgliedseinnahmen nicht mehr wie geplant oder bleibt der sportliche Erfolg aus, gerät der Verein in die Krise. Oder er wird sogar insolvent. Was muss der Vereinsvorstand dann tun? Weiterlesen -
Aktuelle Entwicklung der deutschen Sozialversicherung 2025 - Need-To-Know für chinesische Unternehmen als Arbeitgeber
28.01.2025 | Autor: Christoph SchmittAm 01.01.2025 ist die neue Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung in Kraft getreten. Dabei werden unterschiedliche Rechengrößen erheblich verändert, um sich an die aktuelle Einkommensentwicklung anzupassen. Weiterlesen -
Product Compliance Essentials - Neue Bauprodukteverordnung 2024
15.01.2025 | Autor: Christian ThomasDie novellierte EU-Bauprodukteverordnung (EU) 2024/3110 ist am 7. Januar 2025 in Kraft getreten. Sie erweitert das Pflichtenprogramm für Wirtschaftsakteure in der Baubranche, legt einen stärkeren Fokus auf Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte und fördert die Digitalisierung. Weiterlesen